Vanille – eine zeitlose und beliebte Geschmacksnote – verzaubert seit Jahrhunderten den Gaumen.
Gewonnen aus den Schoten der Vanille-Orchidee, ist diese vielseitige und aromatische Zutat alles andere als gewöhnlich. In diesem Beitrag begeben wir uns auf eine genussvolle Reise und entdecken die verschiedenen Vanillesorten – jede mit ihren eigenen, einzigartigen Eigenschaften und kulinarischen Einsatzmöglichkeiten.
Madagaskar-Vanille
Madagaskar, oft als die „Vanille-Hauptstadt der Welt“ bezeichnet, ist bekannt für die Produktion der feinsten und beliebtesten Vanilleschoten. Die Madagaskar-Vanille zeichnet sich durch ein reiches, cremiges und süßes Geschmacksprofil mit Karamellnoten und einer samtigen Textur aus. Sie ist der Klassiker beim Backen – ihr unverwechselbares Aroma veredelt Desserts wie Kuchen, Kekse und Puddings.
Tahiti-Vanille
Die aus dem tropischen Paradies Tahiti stammende Tahiti-Vanille ist für ihre floralen und fruchtigen Noten geschätzt. Sie hat ein feineres und nuancierteres Geschmacksprofil als die Madagaskar-Vanille. Tahiti-Vanille eignet sich besonders für Speisen, bei denen ein zarteres Aroma gefragt ist – etwa bei fruchtigen Desserts, Eiscreme oder exotischen Cocktails.
Mexikanische Vanille
Mexikanische Vanille ist für ihren kräftigen, würzigen Charakter bekannt. Mit einem tiefen, erdigen Geschmack und einem Hauch von Rauch verleiht sie süßen wie auch herzhaften Gerichten eine besondere Note. Ideal passt sie zu schokoladenbasierten Desserts, zimtgewürzten Köstlichkeiten oder auch zu herzhaften Speisen wie Mole-Saucen.
Bourbon-Vanille
Bourbon-Vanille – trotz ihres Namens hat sie nichts mit dem alkoholischen Getränk zu tun. Der Name stammt vom französischen Königshaus Bourbon, das über die damalige Île Bourbon (heute Réunion) und andere Kolonien herrschte. Seit 1964 bezeichnet man die Vanille, die auf den Inseln des westlichen Indischen Ozeans – Réunion, Mauritius, Komoren, Mayotte, Seychellen und vor allem Madagaskar – angebaut wird, als Bourbon-Vanille. Mit Alkohol hat sie also nur durch die Herstellung von Vanilleextrakt zu tun, bei der Vanilleschoten in Alkohol (mindestens 35 % Ethanol) eingelegt werden.
Zurück nach Madagaskar
Madagaskar – die viertgrößte Insel der Welt, oft auch als „8. Kontinent“ wegen ihrer einzigartigen Ökologie bezeichnet – ist heute Heimat von rund 80 % der weltweit gehandelten Vanille-Planifolia-Bohnen. Das tropische Klima mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, kombiniert mit fruchtbaren Böden und der über Generationen weitergegebenen Anbaukunst der lokalen Bauern, hat Madagaskar zur führenden Produzentin von Bourbon-Vanille gemacht – sowohl in Menge als auch in Qualität.